Monatliches Archiv: Mai 2017
Überarbeiten mit Lektorenattitüde (2)
Ein Buch besteht nicht nur aus dem, was dort schwarz auf weiß geschrieben steht. Das ist eine Binsenweisheit, doch beim Überarbeiten sollten wir sie immer im Hinterkopf behalten. Analog zur Astrophysik könnten wir von einer »dunklen Materie« reden, etwas, das »da« ist, aber nicht wirklich zu erkennen. Mit dem Lesen nehmen wir unsere Individualität, unsere …
Das Lektoratsgutachten. Die verkannte Chance
In diesem Blog ist das Lektoratsgutachten bereits mehrfach als eine recht preiswerte Möglichkeit erwähnt worden, die Qualität eines Textes »als Ganzes« zu analysieren. Der Fokus liegt also weniger auf stilistischen Schwächen, als viel mehr auf der Dramaturgie, der Fähigkeit, Leser zu packen und bei der Stange zu halten. Ich habe in den letzten Jahren für …
Die Perspektive aus einer anderen Perspektive gesehen
Es ist vollbracht. Eigentlich bin ich das, was man einen routinierten Schreiber nennt. Zu alt, um Aufgaben zu unterschätzen, immer noch jung genug, sie mit der Naivität des juvenilen Kraftprotzes anzugehen. Kriegen wir schon hin. Kein Problem. Aber bei »Die Verlorenen des Mondes« war mir doch mulmig zumute. »Aus Gründen«, wie man heutzutage sagt. Aber …
Bye bye, Pseudonyme!
Ich heiße Dieter Paul Rudolph und meine Bücher verkaufen sich nicht. Haben sie noch nie. Größter Erfolg: ein Lehrbuch für Multimedia-Entwickler, dann kommt lange nichts, dann kommt mein Krimidebüt, aber auch nur, weil ich es später noch einmal als Selfpublisher veröffentlicht habe. Vierstellig sind die Verkaufszahlen dennoch nicht geworden. Wie es den anderen Büchern von …
Überarbeiten mit Lektorenattitüde (1)
Endlich! Sie haben Ihren Text beendet und legen das Werk stolz beiseite. Wie wärs mit einem Sekt? Aber nur einem kleinen, denn die Arbeit ist ja nicht fertig, das Schlimmste wartet noch: überarbeiten.
Was ist eigentlich stilistische Stringenz?
Wieder so ein Fachbegriff. Dabei besagt er nicht mehr und nicht weniger, dass der Stil eines literarischen Werkes eine bestimmte Atmosphäre, einen »Sound« vermitteln soll – und zwar nicht durch Handlung, sondern ergänzend zu ihr, als eine Art Kommentar zu dem, was beschrieben wird. Oder um in eine benachbarte Kunst auszuweichen: Der Stil ist die …