Monatliches Archiv: März 2017
Roman-Arbeitstagebuch, zweiter Eintrag. Das Genre, Dichtung und Wahrheit
Was passiert, wenn eine Atombombe in unmittelbarer Nähe eines Asteroiden explodiert? Okay, es macht nicht »bäng!«, das weiß ich auch ohne Google. Wie wirkt sich die verminderte Schwerkraft des Mondes auf körperliche Arbeit aus? Erleichterung oder Erschwernis? Wie ist es überhaupt mit der Schwerkraft? Kann man sie künstlich erzeugen (ja) und hat sie möglicherweise unangenehme …
Was ist eigentlich »ein gutes Buch«?
Die meisten von uns kennen das. Man sitzt, noch ein Dreikäsehoch, in der Ecke und heult, weil die anderen Insassen des Kindergartens nicht mit einem spielen wollen. Fräulein Elfriede eilt herbei und streichelt zärtlich über den traurigen Kindskopf. »Warte nur ab, bis die rausfinden, dass du auch deine guten Seiten hast. Dann wollen alle mit …
Roman-Arbeitstagebuch, erster Eintrag. Die Exposition der Exposition
Wenn man mich fragt, wie ich einen längeren Text organisiere und »plotte«, dann pflege ich zu antworten: sukzessive-assoziativ. Klingt doch gut, oder? Ich könnte auch sagen: überhaupt nicht. In meinem Kopf gibt es eine Grundidee, die lasse ich dort erst einmal stehen und warte ab, welche weiteren Ideen sie aus der kreativen Abteilung meines Hirns …
Schritt für Schritt zum professionellen eBook -3-
In den bisherigen zwei Folgen wurde versucht, die Schritte bei der Erstellung eines einigermaßen professionellen eBooks nachzuvollziehen. Abschließend soll es um das gehen, was ich als professioneller Autor, d.h. als jemand, der von seiner Arbeit leben möchte und muss, zu beachten habe, um mein Produkt (ich nenne es ganz bewusst nicht »Werk«) in einen Zustand …