Monatliches Archiv: Februar 2017

Zehn endgültige Wahrheiten über das Lektorat

So. Lektorat. Das solltet ihr wissen. Es ist eine Grundlage, von der aus man als Wortschaffender ausgehen kann, um den passenden Lektor zu finden. Oder auch nicht. Alles weitere regele man dann untereinander und verschone uns mit Schauermärchen.

Weiterlesen

Die schwere Leichtigkeit des Schreibens

Schreiben lernen – kann man das überhaupt? Sind wir Wortmetze tatsächlich auf einer technischen Stufe unserer Arbeit nichts weiter als Metzger und Schreiner, Fliesenleger und Elektriker? Die kurze Antwort: Ja. Was sonst. Auch Autoren brauchen Wissen und Wissen ist das Ergebnis von Lernprozessen, von ständiger Wiederholung einzelner Arbeitsschritte. Hier die nach meiner Erfahrung sechs wichtigsten …

Weiterlesen

Schritt für Schritt zum professionellen eBook -2-

Im ersten Teil unserer kleinen Anleitung wurde auf die absolut notwendigen Maßnahmen eingegangen, die Qualität eines eBooks (und eines veröffentlichten Textes überhaupt) einigermaßen „tolerierbar“ zu machen. Professionell ist es damit noch lange nicht. Im zweiten Teil soll die Qualität vorangetrieben werden, nicht nur durch Verfeinerung des Textes selbst, sondern auch durch flankierende Maßnahmen wie Marketing, …

Weiterlesen

Tom Dehlin: Blutplanet (Ankündigung)

Man sollte nur für etwas werben, von dem man überzeugt ist. Und von Tom Dehlin bin ich überzeugt … Seit „Die Rückkehr der toten Mädchen“ (Platz 8 in den Amazon-Gesamtcharts) kennt man seinen besonderen und unverwechselbaren Stil, diese Mischung aus Spannung und Tiefgang, dezent gewürzt mit einer Prise Humor. „Blutplanet“ ist sein sechster Thriller, außerhalb …

Weiterlesen

Schritt für Schritt zum professionellen eBook -1-

Von stümperhaft bis professionell: Ein Blick in das Amazon-Selfpublishing-Meer offenbart sämtliche Spielarten, ein eBook der harrenden Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir wollen im Folgenden knapp verdeutlichen, wie man es „etappenweise“ schafft, das eigene Buch auf möglichst ansprechende Art zu präsentieren. Wichtig: Die Qualität des Textes selbst kann dabei nicht berücksichtigt werden! Dazu wurde ein Entwicklungsmodell konstruiert, …

Weiterlesen

Geschwindigkeit ist keine Hexerei

Sie schreiben einen 250-Seiten-Roman in zwei Monaten? Sie sind ein elender Pfuscher! Sie brauchen für eine 80-Seiten-Novelle ein knappes Jahr? Mein Gott, was für ein gewissenhafter Autor Sie doch sind!

Weiterlesen

Brandon Q. Morris: Enceladus (Rezension)

Science Fiction gehört nicht zum üblichen Kanon meiner Lektüre, die Klassiker wie den großen Isaac Asimov einmal ausgenommen. Dass ich dennoch zu »Enceladus« griff, hatte einen persönlichen Grund, plante ich doch vor geraumer Zeit selbst einen Roman zu diesem merkwürdigen Saturnmond. Die Vorstellung, dass sich unter einer kilometerdicken Eisschicht ein Meer verbirgt, das durch Spalten …

Weiterlesen

Bücher als Waffen

Ja, ich weiß, das ist eine steile These. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass der gegenwärtige Zustand vieler Gesellschaften direkt mit der Art und Weise zusammenhängt, wie und was an Büchern gelesen wird, wenn überhaupt noch gelesen wird. Diese in sich erstarrten Weltbilder, die alles, was nicht in sie hineinpasst, als »Fake!« denunzieren, die …

Weiterlesen